Glossar

Blass

Wein mit heller, geringer Farbintensität

Blaufränkisch

Autochthone Rotweinsorte, Kreuzung Blaue Zimmettraube x Weißer Heunisch Speziell im Burgenland, vor allem im Mittelburgenland (mit DAC-Status), ist diese autochthone Rebsorte zu Hause. Durch die kernige Säure und markanten Tannine entstehen Weine mit herbem Charme und fleischiger Frucht.

Die Aromen sind von Kirsch, Weichsel, Brombeere und Zimtwürze geprägt. Die autochthone Rebsorte ergibt in ihrer Jugend einen ungestümen, tief-fruchtigen Rotwein, der durch die Lagerung samtiger und geschmeidiger wird und zusätzliche Facetten gewinnt; die kräftigen Vertreter eigenen sich für den Ausbau in Barriques und sind oft begehrte Cuvéepartner.

blind

Wein, der nicht klar ist, sondern einen Schleier hat.

Blindverkostung

verdeckte Verkostung. Weine werden gedeckt verkostet; d.h. der Koster weiß nicht, woher und von wem der Wein ist. Die ehrlichste Art der Verkostung, um einen Wein zu beurteilen.

Blume

Blume ist der Duft bzw. angenehme Geruch des Weines.

Blumig

Duftig. Erinnert im Duft an Blumen oder Blüten.

Boden

Boden ist neben der Lage und dem Kleinklima einer der drei natürlichen Qualitätsfaktoren im Weinbau. Es wird zwischen A-, B- und C-Horizont unterschieden. Folgende Bodentypen sind in Österreich relevant: Löss, Sand, Lehm/Tegel/Ton, Urgestein, Schiefer, Kalkstein, Braunerde, Schwarzerde, Basalt.

Bodengeschmack

Bodenton. Erdgeschmack – oft typisch für bestimmte Bodenarten bzw. Lagen (mineralisch).

Bodensatz

Ablagerung. Der Begriff kommt aus dem Französischen und bedeutet absetzen. Gemeint ist der Bodensatz, der sich speziell bei Rotweinen im Laufe der Alterung in der Flasche gebildet hat; er besteht aus abgestorbenen Hefen und Farbstoffen.

10% Rabatt für Ihren Einkauf bei Anmeldung unseres Newsletters

Frohes neues Jahr 2024

Betriebsurlaub
Wir sind ab dem 8. Januar wieder für Euch da!

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Newsletter